Zu Günter Discher kam ich über John Peel. Die DJ-Legende spielte Ende der 90er im britischen Armeesender BFBS mehrere Stücke aus dem Sampler "Budenzauber", einer streng subjektiven Auswahl von Swingstücken, die eben dieser Günter Discher zusammengestellt hatte. Peel sprach den mit harten Konsonanten durchsetzten deutschen Titel der Compilation sehr weich und unmilitärisch aus: "Buudensaubär" - und erwies damit Discher eine Referenz, die ihm bestimmt gefallen hat.
Günter Discher gehörte zur Hamburger Swing-Jugend der 30er Jahre: Junge, eitle Schnösel mit Sinn für Stil, vergleichsweise langen Haaren und einem Faible für die "entartete Neger-Musik", die in der durchfomierten Volksgemeinschaft der Nazis keinen Platz haben sollte. Die Helden der Swing Kids hießen Count Basie, Duke Ellington oder Benny Goodman.
"Swingmusik war Freiheit - grenzenlose Freiheit", so zitiert die Plattenfirma Ceraton Günter Discher, und diese Freiheit war in Deutschland damals verdächtig. 1942 wurde Discher verhaftet und blieb bis zum Kriegsende in einem Jugend-KZ, weil er "durch sein zersetzendes und staatsabträgliches Treiben erhebliche Unruhe in die Bevölkerung" trage.
"Swingmusik war Freiheit - grenzenlose Freiheit", so zitiert die Plattenfirma Ceraton Günter Discher, und diese Freiheit war in Deutschland damals verdächtig. 1942 wurde Discher verhaftet und blieb bis zum Kriegsende in einem Jugend-KZ, weil er "durch sein zersetzendes und staatsabträgliches Treiben erhebliche Unruhe in die Bevölkerung" trage.
In einer Zeit von Marschmusik, gebellten Parteitagsreden und einer durchgehenden Militarisierung der ganzen Gesellschaft war Swing und der damit verbundene, als wild und gefährlich empfundene Individualismus eine Bedrohung für die braunen Dumpfbacken. Was nur beweist, wie verwundbar (und deshalb besonders gefährlich) eine Regierung war, die vor der Macht der Noten Angst hatte. Die Begründung für das Vorgehen gegen Swing war allerdings nicht politisch, sondern - natürlich - rassistisch: „Und
nun stellen wir uns vor, daß zu dieser Musik deutsche Menschen, gesunde
deutsche Mädel und Burschen nicht nur der Großstädte, sondern auch der
kleineren Gemeinden schieben und schieben und sich dessen nicht bewusst
werden, daß sie sich damit den körperlichen Bewegungsimpulsen jener uns
artfremden, rassisch und undefinierbaren Menschenmasse angleichen." Max Merz, 1940.
Günter Discher widmete auch nach dem Krieg der Musik seines Herzens die volle Aufmerksamkeit: Mühevoll baute er seine verlorene Plattensammlung wieder auf, die am Ende gut 25.000 Schellack-Schätze enthielt. Und er verbreitet das Evangelium des Swing: Als "Deutschlands ältester DJ" legte er überall dort auf, wo seine Musik willkommen war, brachte seine eigene CD-Serie heraus und wurde zum gefragten Zeitzeugen eines anderen, besseren Deutschlands. Am letzten Samstag war er erneut unterwegs in Sachen "Hotkoffer" (so nannte er den mobilen Plattenspieler, der ihm in den 30er Jahren als Soundsystem diente), und wieder animierte er sein Publikum mit den Worten: "Es darf getanzt werden! Ich bitte sie aber, nicht das Mobiliar zu zerstören."
In der Nacht zum Sonntag ist Günter Discher mit 87 Jahren gestorben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen